Zielgruppe
Projektleiter und -mitarbeiter für Innovations- und Entwicklungsvorhaben, Methodenverantwortliche, Tool-Experten und Spezialisten
Seminarziele
- Projektstart
- Welche Chance bietet das Innovationsvorhaben für den Markt und das Unternehmen?
- Wie lässt es sich in sinnvolle Projektstrukturen übertragen und abgrenzen?
- Welche externen und internen Umfeldfaktoren sind zu berücksichtigen?
- Anforderungen managen
- Welche Märkte und Kundengruppen (extern/intern) sind relevant für das Projekt?
- Welche Kanäle können zur Bedürfnissammlung genutzt werden?
- Wie können daraus relevante Anforderungen ermittelt, spezifiziert und quantifiziert werden?
- Designkonzepte ableiten
- Wie können Anforderungen in erste alternative Designkonzepte übertragen und um weitere Innovationsimpulse ergänzt werden?
- Wie lässt sich eine kontinuierliche Kundeninteraktion ermöglichen?
- Welche Prozessanforderungen sind neben der Produktentwicklung zu berücksichtigen?
- Feindesigns entwickeln
- Wie kann das Designkonzept zu einem detailliert ausgearbeiteten Feindesign für Produkte, Prozesse und Services weitergeführt werden?
- Sind gegebene Prozesse, Abläufe und Strukturen anzupassen?
- Welche Aktivitäten müssen bereits in Marketing und Vertrieb initiiert werden?
- Markteinführung vorbereiten
- Welche Ergebnisse zeigen erste Testläufe/Piloten/Feldtests?
- Erfüllt das Design die projektrelevanten Kundenanforderungen?
- Wie kann eine Markteinführung zuverlässig vorbereitet werden?
Zertifikat
Zum Abschluss erhalten Sie eine Bescheinigung über Ihre erfolgreiche Teilnahme am Seminar Design for Six Sigma.
Trainer
Das Seminar Design for Six Sigma wird von einem erfahrenen Master Black Belt geleitet.
Zusatznutzen – Teil von Ausbildungen
Der erfolgreiche Abschluss dieses Seminars ist ein Baustein der Ausbildungen:
Lean Management